TANZ
Gemeinsam schaffen wir Gemeinschaftskultur!
Was ist "LandSchafft TANZ"?
Das Projekt besteht aus drei unterschiedlichen Formaten:
Tanz sehen Tanzperformance
Selber tanzen Tanzworkshop
Tanz mitgestalten Performanceprojekt
Wir glauben an die Kraft und Inspiration, die Bewegung und Tanz haben können, um Menschen einander, sich selbst und der Natur näher zu bringen und zur Teilhabe zu inspirieren. Tanz und Performance können zwischenmenschliche Begegnungsräume eröffnen. Wir arbeiten wahrnehmungsorientierten und (körper-)bewusst durch Tanz und Performance. So können sich Wege eröffnen, sich auf verkörperte, fühlende und spürende Weise begegnen zu (lernen).
Warum setzen wir uns für dieses Projekt ein?
Wir glauben, dass Bewegung Menschen miteinander verbindet. Es geht uns darum, Räume zu schaffen, in denen jederjede seine eigene Geschichte spüren und teilen kann. Mit "LandSchafft TANZ" möchten wir Begegnungen auf eine tiefere, körperliche Weise ermöglichen. Wir möchten Räume für Austausch und Aushandlungsprozesse schaffen, in denen jederjede die Möglichkeit hat, sich selbst und andere durch Bewegung zu erfahren.
Was ist das Besondere an "LandSchafft TANZ"?
"LandSchafft TANZ" ist mehr als ein Kunstprojekt. Es ist ein Raum, in dem verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen und sich durch Bewegung verbinden. Wir schaffen Orte, an denen Vielfalt und Austausch stattfinden – für eine lebendige Gemeinschaft. Dabei geht es uns darum, Geschichten und unser geschichtet sein über Tanz und Performance sichtbar und spürbar zu machen, in einem fortlaufenden Prozess von Annäherung zu den Nuancen des Zu- und Abwendens.
1.
Tanz sehen: PERFORMANCE & DIALOGTISCH
Wir bauen einen Gartentisch in Euskirchen auf: “Komm, trinke eine Kaffee mit uns.”Durch die Geschichten der lokalen Bewohner*innen kommen die Menschen an unserem Tisch bei Kaffee und Keksen in den Austausch. Wir begleiten Gespräche, stellen relevante Fragen, um Beziehung zwischen verschiedenen Gruppen von Menschen herzustellen. Ob intergenerational, politisch Vielfältig, vor Ort aufgewachsen oder dazu gezogen, an unserem Tisch kommen alle zusammen.
2.
Selber tanzen: WORKSHOPS
In den Workshops geht es darum, eigene Bewegungen zu entdecken. Wir improvisieren und entwickeln gemeinsam neue Ausdrucksformen. Hier kann jeder*jede seine eigene Geschichte durch Bewegung teilen und so in den gemeinsamen Raum eintreten. Es geht darum, sich wortwörtlich aufeinander zuzubewegen, umeinander herum zu bewegen und sich auf diese Weise in den eigenen und wechselseitigen Geschichten auszuhalten zu lernen.
3.
Tanz gestalten: PERFORMANCEPROJEKT zum Mitmachen
In diesem Format kannst du ein Thema mit uns künstlerisch erforschen. Wir entwickeln gemeinsam ein Stück, in dem deine Perspektiven und Bewegungen zählen. Wir eröffnen einen Raum, der über äußere Zuschreibungen hinausgeht und die Möglichkeit schafft, die eigene Geschichten und Schichten in einem gemeinsamen kreativen Prozess zu entdecken.
Nina Patricia Hänel & Anna Nele Simonsmeier
Professorin HfMT/ Leitung MA Tanzvermittlung )( Tänzerin/ Tanzvermittlerin und Landaktivistin
www.koerper-sein.com
www.annasimonsmeier.com
@landschafft_tanz
“Das Projekt LandSchafft Tanz realisieren zu können, ist uns ein wichtiges Anliegen. Unterstütze uns jetzt mit einer Spende:”
https://www.startnext.com/landschafft-tanz
Credits Fotos: Miriam Weisz